Willkommen auf den Seiten des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung (LEBK)

Mit dem Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK) haben Eltern von Kita-Kindern und in der Kndertagespflege in Baden-Württemberg nun erstmals eine gesetzlich verankerte Interessenvertretung auf Landesebene. Der neue Beirat löst die bisherige Landeselternvertretung ab, die sich am 17. Mai 2020 gegründet hatte – mitten in der Corona-Krise.

Damals wurde deutlich, dass Kinder und ihr Recht auf Bildung in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion keine hörbare Stimme hatten. Besonders Eltern nichtschulpflichtiger Kinder fühlten sich im Stich gelassen. Der erste Lockdown im März 2020 traf viele Familien hart: Kitas und Schulen wurden geschlossen, und Eltern übernahmen einen erheblichen Teil der gesellschaftlichen Lasten. Gleichzeitig wurde der Bildungs- und Förderauftrag der Kitas nahezu ausgesetzt – und die Bedürfnisse der Kinder gerieten immer mehr aus dem Fokus.

Während für Handel, Sport und Freizeit schrittweise Öffnungskonzepte entwickelt wurden, fehlte für die Kleinsten lange ein Plan. Die Enttäuschung und der Druck auf Familien wuchsen – und wir Eltern wollten diesen Zustand nicht länger akzeptieren. Aus dieser Situation heraus gründete sich die Landeselternvertretung baden-württembergischer Kindertageseinrichtungen.  Bei der Wahl im Februar 2021 wurde von den 60 unterstützenden Gesamtelternbeiräten (GEBK) eine Satzung beschlossen und ein Vorstand mit 10 Mitgliedern gewählt.

Mit dem neuen Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung ist aus der Landeselternvertretung nun ein gesetzlich legitimiertes Gremium geworden. Damit ist ein wichtiges Ziel erreicht: „Keine Familienpolitik ohne Familien.“ Die Stimmen der Eltern sind nun nicht nur hörbar – sondern strukturell und rechtlich verankert.

Wir freuen uns, dass das Kultusministerium mit der gesetzlichen Verankerung des LEBK ein starkes Signal sendet: Elternbeteiligung in der frühkindlichen Bildung ist kein Nice-to-have – sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer zukunftsfähigen Bildungspolitik.